Miroslav Krleza

jugoslawischer Schriftsteller; Vorkämpfer eines humanist. Sozialismus; Veröffentl. u. a.: "Der kroatische Gott Mars", "Tausendundein Tod" (Erz.); "Die Glembays" (Dramen- und Novellenzyklus); "Golgatha", "Galizien" (Theaterstücke); zeitweise Präsident des jugoslawischen Schriftstellerverbandes

* 7. Juli 1893 Agram (heute Zagreb)

† 29. Dezember 1981 Zagreb

Wirken

Miroslav Krleza wuchs in Agram (Zagreb) auf, das damals noch zur österreichisch-ungarischen Monarchie gehörte. Er besuchte das humanistische Gymnasium in seiner Heimat, die Kadettenschule im ungarischen Fünfkirchen und in Budapest das Ludoviceum, die Militärakademie, aus der er bei Ausbruch des Balkankriegs 1912 entfloh, um im serbischen Heer als Freiwilliger gegen die Türken zu kämpfen. Er wurde von den Serben jedoch als österreichischer Spion verdächtigt und nach Ungarn abgeschoben. 1914 wurde er eingezogen und diente in der österreichisch-ungarischen Armee als einfacher Soldat an der russischen Front. Er kämpfte u.a. in Galizien und lag lange im Lazarett. Nach 1918 engagierte K. sich für ein freies Serbo-Kroatien, lehnte es aber immer ab, unter dem Nachfolgeregime des Habsburger Reiches ein Amt zu übernehmen.

Der Krieg war wesentlicher Antrieb für K.s künstlerisches Schaffen. Nach ersten Gedichtbänden (ab 1917) schrieb er sieben novellenartige Erzählungen, die er 1922 unter dem Titel "Der kroatische Gott Mars" zusammenfaßte ...